Welcher Diffusortyp ist der beste? Ein technischer Vergleich von Diffusoren für ätherische Öle
Udostępnij
Die Wahl eines Aromatherapie-Diffusors erfordert nicht nur Kenntnisse über den Verwendungszweck, sondern auch über den Diffusionsmechanismus, die Kompatibilität mit ätherischen Ölen und die Auswirkungen auf deren chemisches Profil. In der folgenden Übersicht vergleiche ich vier wichtige Diffusionstechnologien und analysiere sie hinsichtlich:
– Funktionsweise,
– Diffusionseffizienz,
– thermische Eigenschaften,
– Ölverbrauch,
– empfohlene Anwendungsszenarien.
1. Vernebelungsdiffusoren
Technologie:
Sie nutzen den Venturi-Effekt: Ein starker Druckluftstrahl saugt ätherische Ölmoleküle an und zerlegt sie in Mikrotröpfchen mit einem Durchmesser von <1 µm. Sie verwenden weder Wasser noch Wärme.
Technische Parameter:
- Partikelgröße: 0,5–1,0 µm
- Durchschnittlicher Verbrauch: ~20–40 Tropfen/h (1–2 ml/h)
- Geräuschpegel: 40–50 dB
- Reichweite: je nach Modell bis zu 100 m²
Vorteile:
Keine Hitze – vollständige Erhaltung thermolabiler Komponenten (z. B. Aldehyde, Ester, Monoterpene)
Schnelle Sättigung der Luft mit einer hohen Konzentration aromatischer Moleküle
Ideal für klinische, therapeutische und gewerbliche Anwendungen (SPAs, Yogaräume, Empfangsbereiche)
Mängel:
Lauter
Hoher Ölverbrauch
Normalerweise teurer (500–2000 PLN)
Zusammenfassung:
Ein Vernebler ist ein medizinisches Gerät. Wenn Sie die intensive pharmakologische Wirkung ätherischer Öle nutzen möchten, ist dies die richtige Wahl.
Schauen Sie sich unsere Premium- Luft-/Aroma -Diffusionssysteme an
2. Ultraschall-Diffusoren (piezoelektrische Diffusoren)
Technologie:
Die piezoelektrische Membran vibriert mit einer Ultraschallfrequenz (1,6–2,5 MHz), wodurch Kavitation entsteht und das Wasser-Öl-Gemisch zu einem Nebel zerfällt.
Technische Parameter:
- Partikelgröße: 1–5 µm
- Ölverbrauch: ~3–8 Tropfen/100 ml Wasser
- Reichweite: 20–40 m² (Kompaktmodelle), bis zu 60–80 m² (Premiummodelle)
- Geräuschpegel: 20–30 dB (Leisemodus)
Vorteile:
Kaltdiffusion – kein Abbau chemischer Komponenten
Zusatzfunktion des Luftbefeuchters
Geringerer Ölverbrauch = sparsamer
Ästhetisches Design, oft mit LED
Mängel:
Geringe Ölkonzentration (mit Wasser verdünnt)
Kunststoffteile, die mit Öl in Berührung kommen, können oxidieren und Mikrorisse entwickeln.
Nicht empfohlen für die Diffusion schwerer Öle (z. B. Vetiver, Myrrhe)
Zusammenfassung:
Der beste Kompromiss zwischen Preis, Ästhetik und Funktionalität. Perfekt für den täglichen Gebrauch zu Hause.
Schauen Sie sich die zertifizierten Diffusoren von Serene House Professional an.
3. Thermodiffusoren (Warmverdampfer)
Technologie:
Die Geräte verwenden Hitze (normalerweise 40–60 °C), um ätherische Öle zu verdampfen. Klassische Versionen umfassen Teelichtwärmer aus Keramik, während moderne Versionen elektrisch sind.
Technische Parameter:
- Diffusionstemperatur: 40–60 °C
- Keine Aerosolpartikel – nur Verdunstung
- Ölverbrauch: temperaturabhängig, ca. 5–15 Tropfen/h
Vorteile:
Leiser Betrieb
Dekorative Form
Niedriger Preis
Mängel:
Hitze zersetzt einige Verbindungen (Monoterpene, Sesquiterpene)
Unregelmäßige Duftintensität
Kein Aerosol = schlechte Oberflächenabdeckung
Zusammenfassung:
Eine Option für Ästheten und Stimmungsfans, aber nicht für diejenigen, die einen therapeutischen Effekt erwarten.
4. Dampfdiffusoren und Inhalatoren (klassisch und elektrisch)
Technologie:
Durch heißes Wasser werden ätherische Ölpartikel freigesetzt, die lokal eingeatmet werden. Die Inhalation erfolgt über die Nase oder den Mund-Nasen-Trakt. Heutzutage werden sie in persönlichen Inhalatoren verwendet.
Technische Parameter:
- Temperatur: ~80–90°C
- Fassungsvermögen: ca. 250–500 ml
- Arbeitszeit: 5–15 Minuten
Vorteile:
Tiefenreinigung der Atemwege
Wirksam gegen Infektionen (Thymianöl, Ravintsara, Eukalyptus)
Mängel:
Nicht zur Aromatisierung von Räumen geeignet
Geringe Benutzerfreundlichkeit (erfordert Konzentration und Zeit)
Zusammenfassung:
Medizinisches Gerät, nicht zur Raumbeduftung. Wirkt heilend, nicht stimmungsaufhellend.
Vergleichstabelle
Diffusortyp | Partikelgröße | Warm | Ölverbrauch | Fläche m² | Therapeutische Wirkung | Volumen |
---|---|---|---|---|---|---|
Vernebelung | <1 µm | ❌ | hoch | bis 100 m² | 🔥🔥🔥 | höher |
Ultraschall | 1–5 µm | ❌ | mäßig | 30–60 m² | 🔥🔥 | niedrig |
Thermal | kein Aerosol | ✅ | niedrig/mittel | bis 20 m² | 🔥 | Mangel |
Inhalator/Dampf | Wasserdampf | ✅ | niedrig | Punkt | 🔥🔥🔥 | bedeuten |
Abschließende Zusammenfassung – was soll ich wählen?
Wenn Sie die maximale therapeutische Wirkung erzielen möchten, wählen Sie einen Vernebler-Diffusor .
Wenn Sie nach einer Lösung für den täglichen Gebrauch zu Hause suchen, die Aromatherapie mit Befeuchtung kombiniert, wählen Sie ein Ultraschallgerät .
Wenn Sie Aromatherapie als eine Art Stimmungsritual betrachten, sollten Sie einen Thermodiffusor in Betracht ziehen.
Und bei Erkältung oder Husten ist die klassische Dampfinhalation unschlagbar.