Therapeutische Eigenschaften von Jojobawachs (Simmondsia chinensis L.) in einer Ex-vivo-Studie an menschlicher Haut

Jojobawachs, ein flüssiges Wachs (kein Öl), ist ein kosmetischer Inhaltsstoff, der aus den Samen der Simmondsia chinensis gewonnen wird. In dieser Studie wurde die Wirkung von Jojobawachs auf menschliche Hautproben unter Laborbedingungen untersucht, die entzündliche und regenerative Prozesse simulieren. Das Hauptziel bestand darin, festzustellen, ob Jojobawachs wissenschaftlich nachgewiesene hautbarrierebildende, regenerative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.

Dies ist eine der ersten Studien, die:

  1. dokumentiert die molekularen Mechanismen der Wirkung von Jojobawachs auf die menschliche Haut,
  2. weist auf die Möglichkeit hin, es als pflanzliche Alternative zu Kortikosteroiden in Produkten für atopische, gereizte oder zu Rosazea neigende Haut zu verwenden,
  3. rechtfertigt die Verwendung von Jojoba in Dermokosmetika (Cosmeceuticals) der „medizinischen“ Klasse.

Hauptergebnisse der Studie

  • Reduzierung von Hautentzündungen
    In einem menschlichen Hautkulturmodell reduzierte die topische Anwendung von Jojobawachs die Sekretion der proinflammatorischen Zytokine IL-6, IL-8 und TNF-α im Vergleich zu unbehandelter Haut um etwa 30 %.
  • Wirkung vergleichbar mit Dexamethason
    Es wurde beobachtet, dass die Entzündungsreduktion mit der von Dexamethason (einem synthetischen Glukokortikosteroid) vergleichbar war und eine starke immunmodulatorische Wirkung ohne die für Steroide typischen Nebenwirkungen zeigte, insbesondere wenn das Wachs in einer Emulsion verwendet wurde, die seine Bioverfügbarkeit verbesserte.
  • Stimulation der Synthese von Kollagen III und Hyaluronsäure
    Die Behandlung erhöhte die mRNA- und Proteinspiegel von Prokollagen III sowie die Synthese von Hyaluronsäure, die für die Hydratation und die hydrophile Barriere der Haut verantwortlich ist. Gleichzeitig wurde ein Anstieg der TGF-β1-Expression beobachtet, was auf eine Stimulierung der Hautregeneration hindeutet.
  • Sicherheit und Verträglichkeit
    Jojobawachse zeigten keine Toxizität und konnten im Ex-vivo-Modell sicher verwendet werden. Während der gesamten Studie blieb die Hautvitalität erhalten.

Jojobawachs weist starke, synergistische entzündungshemmende, regenerierende und die Hautbarriere stärkende Eigenschaften auf. Es kann eine wirksame Alternative oder Ergänzung zu dermatologischen Therapien sein, insbesondere bei empfindlicher und trockener Haut.

Reines Jojobawachs ist eigentlich ein flüssiges Wachs und kein Pflanzenfett im herkömmlichen Sinne. Seine einzigartige chemische Struktur verhindert , dass es ranzig wird, stabilisiert andere Inhaltsstoffe und imitiert menschliches Sebum .

SCHLUSSFOLGERUNGEN DER AUTOREN

1. Jojobawachs:

  • wirkt entzündungshemmend und regenerierend ,
  • erhöht die Synthese von Prokollagen III und Hyaluronsäure ,
  • ist sicher für die topische Anwendung,
  • kann ein Wirkstoff von Dermokosmetika sein, nicht nur ein Basiszusatz.

2. Zugabe von Emulgator (Emulsion):

  • verbessert die Bioverfügbarkeit und verdoppelt die Wirksamkeit der entzündungshemmenden Wirkung.

3. Ex-vivo-Studie:

  • ist ein wirksames alternatives Forschungsmodell anstelle von Tierversuchen.

Interpretation der Ergebnisse

  • Entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen
  • Die beobachtete Verringerung von IL-6, IL-8 und TNF-α weist auf das Potenzial von Jojobawachs zur Linderung entzündlicher Hauterkrankungen wie Ekzemen, Schuppenflechte oder allergischen Reizungen hin – dies bedeutet eine Wirkung, die der Wirkung von Kortikosteroiden ähnelt, jedoch pflanzlichen Ursprungs ist.
  • Hauterneuerung und Unterstützung der Schutzbarriere
  • Die Stimulierung der Prokollagen-III- und Hyaluronsäuresynthese durch erhöhten TGF-β1-Spiegel zeigt die Fähigkeit zur Regeneration der interzellulären Matrix der Haut, was die Elastizität, Hydratisierung und Reparatur nach dermatologischen Eingriffen oder bei entzündlichen Hauterkrankungen unterstützen kann.

Anwendung in der Kosmetik- und Dermatologiepraxis

  • trockene, empfindliche Haut, mit Neurodermitis, Psoriasis, Rosazea,
  • Anti-Aging- und Regenerationskosmetik, nach ästhetisch-medizinischen Behandlungen,
  • natürliche Alternativen zu Steroiden in der Hautpflege.

Sicherheit der Nutzung

  • Die Präparate zeigten keine Toxizität (MTT-Test).
  • In der Epidermis wurden keine morphologischen Veränderungen beobachtet.
  • Die Präparate (natürlich und Emulsion) waren sicher und wurden von der menschlichen Haut gut vertragen.

Zusammenfassung

Einsatzgebiet Ergebnis
Reduktion entzündlicher Zytokine (IL-6, IL-8, TNF-α) ~30 % Rückgang
Stärkung der Synthese von ECM (Kollagen III, HA) Deutliches Wachstum
Anstieg von TGF-β1 Erhöhtes Niveau
Sicherheit Keine Ex-vivo-Toxizität

Eine Ex-vivo-Studie zeigte eine stärkere entzündungshemmende und regenerierende Wirkung von Jojobawachs, wenn es emulgiert (d. h. mithilfe eines Emulgators in Wasser dispergiert) wurde.

Reines, kaltgepresstes Jojobaöl – nicht emulgiert, daher:

  • wirkt schützend und leicht entzündungshemmend,
  • Es verbleibt jedoch hauptsächlich auf der Hautoberfläche und begrenzt so die Penetration.

Jojobawachs aus dem AromaPremium.eu Shop ist eine sehr reine, stabile und hochwertige Lipidbasis , ähnlich dem menschlichen Talg – ideal für Emulsionen.

Wie wählt man einen Emulgator für unser Jojobawachs aus?

Eine Emulsion mit Jojobawachs und einem sanften Emulgator (z. B. Olivem 1000 oder pflanzliches Lecithin) erhöht die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe und verdoppelt die Wirksamkeit der entzündungshemmenden Wirkung. Dadurch kann das Jojobawachs, das natürlicherweise auf der Hautoberfläche sitzt, besser in die oberen Schichten eindringen und die Bereiche erreichen, in denen Entzündungen entstehen.

Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, lohnt sich ein einfaches 2-Schritte-Pflegeritual:

1. Feuchtigkeitsspendendes Gesichtswasser oder Hydrolat (z. B. Kamille, Lavendel, Immortelle):
- bereitet die Haut vor, säuert sie leicht an und unterstützt die Aufnahme von Lipiden.
- kann in die Haut eingeklopft oder als feiner Nebel aufgesprüht werden.

2. Anwendung der Jojoba-Emulsion :

Tragen Sie eine Portion der Emulsion auf, die Folgendes enthält:
- Jojobawachs (5-10%)
- pflanzlicher Emulgator (z.B. Olivem 1000 3-5%)
- optional: Borretschöl, Vitamin E, Allantoin

Dank dieser Formulierung:

  • aktives Jojobawachs wirkt schneller und tiefer,
  • Die Reduktion proinflammatorischer Zytokine (IL-6, IL-8, TNF-α) erfolgt innerhalb von 48 Stunden (laut Studie),
  • die Haut erhält mehr Feuchtigkeit, Elastizität und Schutz.

Wenn Sie keine Emulsion herstellen, können Sie Jojoba in Form eines zweiphasigen Rituals verwenden (es bildet einen Schutzfilm):

1. Tonic/Hydrolat – Hydrolat (Kamille, Neroli, Immortelle) auf die Haut sprühen oder einklopfen.

2. Tragen Sie 2–3 Tropfen Jojoba auf die noch feuchte Haut auf – das bewirkt:

  • absorbiert besser,
  • wirkt tiefer,
  • reduziert Reizungen und Abschuppungen (z. B. nach Steroiden).

Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10855461/ Die Studie stammt aus dem Jahr 2023.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.