Vergleich der ätherischen Öle von Schmalblättrigem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Breitblättrigem Lavendel (Lavandula latifolia)

Lavendel wird seit Jahrhunderten in der Kräutermedizin, Aromatherapie und Kosmetik verwendet. Zu den am häufigsten verwendeten Arten gehören der Schmalblättrige Lavendel (Lavandula angustifolia) und der Breitblättrige Lavendel (Lavandula latifolia), die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung unterscheiden. Ziel dieses Artikels ist eine detaillierte vergleichende Analyse beider Öle unter Berücksichtigung von Laboruntersuchungen und wissenschaftlicher Literatur.

1. Chemische Zusammensetzung von Ölen

Die chromatographische Analyse (GC-MS) beider Öle zeigt einen signifikanten Unterschied in den Anteilen der Wirkstoffe:

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Linalool (20-45%) – beruhigend, antibakteriell
Linalylacetat (25-45%) – entspannende, krampflösende Wirkung
Kampfer (<0,5 %) – sehr niedriger Gehalt
Terpinen-4-ol (ca. 2%) – antimykotisch
β-Caryophyllen (ca. 2%) – entzündungshemmend

Breitblättriger Lavendel (Lavandula latifolia)

Linalool (20–30 %) – ähnliche Eigenschaften wie Lavendel, jedoch in geringerer Konzentration
Kampfer (8-12%) – anregend, unterstützt die Atemwege
Eukalyptol (1,8-Cineol) (30-35%) – starke schleimlösende, antibakterielle Wirkung
Linalylacetat (5-15%) - Entspannung, jedoch in geringerem Maße als bei L. angustifolia

2. Auswirkungen auf das Nerven- und Emotionssystem

Lavendel

Seine beruhigende Wirkung wurde in zahlreichen klinischen Studien bestätigt. Eine Studie von Koulivand et al. (2013) zeigte, dass die Inhalation von L. angustifolia-Öl den Cortisolspiegel senkte und Stresssymptome linderte.

Breitblättriger Lavendel

Aufgrund seines höheren Kampfer- und Eukalyptolgehalts wirkt das Öl eher anregend und wird nicht für die nächtliche Anwendung empfohlen. Eine Studie aus dem Jahr 2018 (Gomes et al.) bestätigte, dass L. latifolia-Öl eine stärkere neuroprotektive Wirkung hat, was bei unterstützenden Therapien der Alzheimer-Krankheit nützlich sein kann.

3. Antibakterielle und antivirale Wirkung

Mikrobiologische Studien (Orchard et al., 2019) haben gezeigt, dass Breitblättriges Lavendelöl eine stärkere antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus und Escherichia coli hat, was mit dem hohen Gehalt an Eukalyptol und Kampfer zusammenhängt.
Andererseits zeigt Lavendelöl eine bessere antimykotische Wirksamkeit, insbesondere gegen Candida albicans (Montes-Belmont & Carvajal, 1998).

4. Verwendung in der Aromatherapie

Lavendel:
Entspannung, Stressabbau, verbesserter Schlaf
Hautpflege (entzündungshemmend, wundheilend)
Antimykotische und antiseptische Wirkung
Unterstützend bei der Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen

Breitblättriger Lavendel:
Unterstützung der Atemwege (Erkältung, Husten)
Stimulierende Wirkung auf das Nervensystem
Stärkere antiseptische und antibakterielle Wirkung
Die Anwendung auf der Haut in hohen Konzentrationen wird nicht empfohlen.

5. Kontraindikationen und Sicherheit

Lavendel gilt allgemein als sicher und verursacht selten Reizungen. Aufgrund seines höheren Kampfergehalts kann Lavendel für Menschen mit Epilepsie und schwangere Frauen unsicher sein. Es sollte nicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden.

6. Interessante Informationen und zusätzliche Recherche

Anbauort

Lavendel wächst am besten in kühleren Regionen wie der Provence, Bulgarien, England und Nordgriechenland, wo das Klima das intensive Aroma des Öls begünstigt. Lavendel hingegen bevorzugt wärmere, trockenere Regionen wie Spanien, Süditalien, Südgriechenland sowie Regionen mit viel Sonnenlicht und Kalksteinböden.

Aromaforschung

Eine sensorische Studie (Smith et al.) aus dem Jahr 2015 zeigte, dass Lavendel einen zarten, blumigen und leicht süßen Duft hat, während Lavendel ein eher kräuteriges, kampferartiges Aroma hat.

Weitere Besonderheiten

Lavendel hat kleinere, kompaktere Blütenstände und schmalere Blätter.
Breitblättriger Lavendel hat breitere Blätter und höhere Pflanzen, was eine höhere Ölproduktion ermöglicht.

Zusammenfassung

Eigenschaften

Lavandula angustifolia

Lavandula latifolia

Linalool 20-45% 20-30%
Kampfer <0,5 % 8-12%
Eukalyptol <2 % 30-35%
Aktion Beruhigend, schlaffördernd Stimulierend, schleimlösend
Anwendung Entspannung, Hautpflege, Antimykotika Atmungssystem, Unruhe
Sicherheit Sicher Nicht empfohlen für Kinder und schwangere Frauen

* Es ist zu beachten, dass die chemische Zusammensetzung ätherischer Öle von vielen Faktoren wie Anbauort, klimatischen Bedingungen und Destillationsmethode abhängt. Daher können die angegebenen Prozentsätze je nach Quelle leicht variieren.

Beide Öle haben einzigartige Eigenschaften, und es lohnt sich, die Wahl auf Ihre spezifischen therapeutischen Bedürfnisse abzustimmen. Für diejenigen, die Entspannung und besseren Schlaf suchen, ist Lavendel die bessere Wahl, während Breitblättriger Lavendel die Atemwege unterstützen und antiseptische Eigenschaften haben kann.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.