Ätherisches Weihrauchöl – wie wird es verwendet?
Aktie
Das ätherische Weihrauchöl (Boswellia carterii) ist seit Tausenden von Jahren bekannt und wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der modernen Phytotherapie und Aromatherapie geschätzt. Es wird aus dem Harz von Bäumen der Gattung Boswellia destilliert und findet aufgrund seiner therapeutischen Eigenschaften, darunter entzündungshemmende, immunmodulierende und die psychische Gesundheit unterstützende Wirkung, breite Anwendung.
Eigenschaften und chemische Zusammensetzung
Wirkstoffe
Die GC/MS-Analyse (Gaschromatographie/Massenspektrometrie) zeigt, dass das ätherische Öl von Boswellia carterii Folgendes enthält:
α-Pinen (20–50 %) – antibakterielle, entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkung.
Limonen (1–10 %) – hat antioxidative und krebshemmende Eigenschaften.
β-Myrcen (1–8 %) – bekannt für seine schmerzstillenden und muskelentspannenden Eigenschaften.
Incensolacetat – hat neuroprotektive Eigenschaften, unterstützt kognitive Funktionen und hilft, Stress abzubauen.
Der Gehalt einzelner Komponenten kann je nach klimatischen Bedingungen, Destillationsverfahren und Herkunftsort des Rohstoffs variieren.
Zur Ölherstellung verwendete Weihraucharten
Es gibt verschiedene Arten von Weihrauchbäumen, aus denen ätherisches Öl gewonnen wird. Jede hat leicht unterschiedliche aromatische und therapeutische Eigenschaften:
- Boswellia carterii – Somalia
- Boswellia frereana – Somalia
- Boswellia sacra – Oman, Somalia
- Boswellia serrata – Indien
- Boswellia Neglecta – Äthiopien, Kenia
- Boswellia papyrifera – Äthiopien
- Boswellia rivae – Äthiopien
Die chemische Zusammensetzung von Ölen variiert, daher lohnt es sich, vor dem Kauf die GC/MS-Berichte zu prüfen. Weihrauchöl hat typischerweise einen Monoterpengehalt von 75 bis 90 %.
Sicherheit der Nutzung
Extraktionsmethode: Wasserdestillation (Hydrodestillation)
Verwendeter Pflanzenteil: Harz
Farbe: Hellgelb
Duftnote: Basis
Duftstärke: Mittel
Vermeiden Sie die Verwendung von oxidiertem Öl, da es zu Hautreizungen führen kann. Es wird empfohlen, es ordnungsgemäß aufzubewahren und gemäß den Empfehlungen eines Aromatherapeuten zu verwenden.
Therapeutische Eigenschaften
1. Entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkungen
Studien zeigen, dass Weihrauchöl entzündungsfördernde Enzyme wie 5-Lipoxygenase hemmt und somit Entzündungen wirksam lindert.
Untersuchungen an der University of California haben gezeigt, dass Boswellia carterii-Öl eine mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vergleichbare Wirkung hat, jedoch ohne die Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt.
2. Unterstützung der Atemwege
Weihrauchöl ist ein wirksames Mittel gegen Asthma und chronische Bronchitis. Im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung von Weihrauchöl die Lungenfunktion verbessern und die Häufigkeit von Asthmaanfällen verringern kann.
3. Neuroprotektion und psychische Gesundheit
Die im Weihrauchöl enthaltenen Substanzen, insbesondere Weihrauchacetat, wirken beruhigend und neuroprotektiv. Laut einer Studie der National Institutes of Health in den USA senkt das Inhalieren von Weihrauchöl den Cortisolspiegel, was zur Verringerung von Stress und Angstzuständen beiträgt.
Verwendung in der Aromatherapie und Kosmetik
Therapeutische Massagen – Weihrauchöl wirkt entspannend auf die Muskulatur und unterstützt die Hautregeneration.
Inhalationen und Diffusoren – Unterstützt die Atemwege und das Nervensystem.
Hautpflege – Reduziert Narben, Dehnungsstreifen und Zeichen der Hautalterung.
Meditationsunterstützung – Sein Aroma fördert die Konzentration und das innere Gleichgewicht.
Ätherisches Weihrauchöl (Boswellia carterii) lässt sich wunderbar mit vielen anderen Ölen kombinieren, verstärkt deren therapeutische Eigenschaften und ergibt harmonische Mischungen für Aromatherapie, Hautpflege und Massage. Hier sind einige Vorschläge für die besten Kombinationen:
1. Verbindungen zur Entspannung und Meditation
Es baut Stress ab, fördert die Konzentration und tiefe Entspannung.
Lavendel (Lavandula angustifolia) – wirkt entspannend und hilft beim Einschlafen
Sandelholz (Santalum album) – tief erdend, unterstützt die Meditation
Zeder (Cedrus atlantica) – fördert Frieden und emotionales Gleichgewicht
Myrrhe (Commiphora myrrha) – wirkt synergetisch mit Weihrauch und verstärkt dessen spirituelle und beruhigende Eigenschaften
Beispiel für eine Diffusormischung:
3 Tropfen Weihrauch
2 Tropfen Lavendel
2 Tropfen Sandelholz
2. Anschlüsse für das Atmungssystem
Es lindert Husten, erleichtert die Atmung und hat entzündungshemmende Eigenschaften.
Eukalyptus (Eucalyptus globulus) – starke schleimlösende Eigenschaften
Pfefferminze (Mentha piperita) – erleichtert die Atmung, erfrischt
Kiefer (Pinus sylvestris) – wirkt reinigend auf die Atemwege
Beispielmischung zur Inhalation:
3 Tropfen Weihrauch
3 Tropfen Eukalyptus
2 Tropfen Pfefferminze
3. Kombinationen zur Hautregeneration
Beschleunigt die Heilung, glättet die Haut und hat Anti-Aging-Eigenschaften.
Damaszener-Rose (Rosa damascena) – wirkt faltenhemmend und verbessert die Hautelastizität
Teebaum (Melaleuca alternifolia) – lindert Reizungen und Akne
Weihrauch + Wildrosenöl (als Basis) – intensive Hautregeneration
Probe Gesichtsöl:
1 Esslöffel Hagebuttenöl
2 Tropfen Weihrauch
1 Tropfen Damaszenerrose
4. Verbindungen zur Stärkung der Immunität
Antivirale und das Immunsystem unterstützende Wirkung.
Zimt (Cinnamomum zeylanicum) – stark antiseptisch
Gewürznelke (Syzygium aromaticum) – wirkt bakterizid
Ingwer (Zingiber officinale) – wärmend, immunstärkend
Beispiel-Massagemischung:
10 ml Trägeröl (z. B. Jojoba)
3 Tropfen Weihrauch
2 Tropfen Zimt
1 Tropfen Nelkenöl
5. Kombinationen zur Stress- und Angstreduzierung
Unterstützt die emotionale Entspannung und löst Verspannungen.
Bergamotte (Citrus bergamia) – ein natürliches Antidepressivum
Orange (Citrus sinensis) – verbessert die Stimmung
Ylang-Ylang (Cananga odorata) – tief entspannende Wirkung
Beispielbadmischung:
5 Tropfen Weihrauch
4 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Ylang-Ylang
1 Esslöffel Bittersalz
Sicherheit und Nachhaltigkeit
1. Vorsichtsmaßnahmen
Tragen Sie das Öl nicht unverdünnt auf die Haut auf.
Vermeiden Sie die Anwendung bei schwangeren Frauen ohne Rücksprache mit einem Arzt.
An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, um Oxidation zu vermeiden.
2. Artenschutz und ethische Ernte
Laut der Roten Liste der IUCN ist Boswellia sacra eine gefährdete Art. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Weihrauchöl ist eine nachhaltige Gewinnung unerlässlich.
Organisationen wie das Sustainable Herbs Project fördern eine verantwortungsvolle Beschaffung und unterstützen Anbauer, die den Bestand an Weihrauchbäumen erhalten.